icon 3D Startseite
Lisp-downloads für 3D Modeling
Zum Downloaden: Rechtsklick auf den in der Beschreibung genannten Link --> Ziel speichern unter..., gegebenenfalls die .txt-Endung löschen.
Wie die Lisp-Programme oder die dll-Dateien geladen werden, ist im Bereich Anleitungen genau beschrieben.

Keine Garantie auf Funktionalität bzw. Richtigkeit !

(Hinter den Dateien steht das Datum, an dem es auf diese Seite kam. Das soll einen Hinweis geben, bei welcher Programm-Version es gültig ist).

Damit es übersichtlicher bleibt, wurden einige Dinge ausgelagert auf Codes für 3D.

Modeling (3D-Funktionen)
1Gewinde erzeugen
2Zug- und Druckfedern
4Rohre und Rechteckrohre
7Explosionsdarstellung
11Flächenteile löschen
12Kegelsenkungen
13Hilfsbolzen erzeugen
23Wellen und Stufenbolzen
25Freistiche an Wellen
28Kegel und Kugeln positionieren
39Bauteile vervielfältigen und positionieren
40Exemplare ersetzen
44Gliederkette
45Gittermodell aus 3D-Linien
46Bauteile im Wendelmuster
50Löcher für Spezialschrauben
Eigenschaften (Einstellwerte)
6Ungenaue Teile suchen
8Farbe, Dichte und Gewicht vergeben
15Teile-Info
17Anzahl von Teilen und Exemplaren
27Inhalts-ID übertragen
41Achs-Abstände messen
42Kanten mit bestimmter Länge markieren
43Flächen-Arten analysieren
Arbeitsebenen (2D-Funktionen)
10Vielecke
18Schwerpunkt von Linien
22Querschnitt auf Arbeitsebene
47Arbeitsebene in Schwerpunkt
49Hilfsgeometrie rastern
51Winkelhalbierende
Verschiedene (unsortiert)
16Koordinaten einlesen
20Darstellung merken
34Animierte GIFs
38Teilenamen ändern
52PKG abspeichern mit Vorschaubildchen  neu!

1 Λ V
Gewinde erstellen

Zu Anfang ein paar Tools um Gewinde zu erstellen.

thread_func.lsp
(März 2004) • Quelle
Um beschädigte Gewinde zu reparieren oder auch um Sondergewinde zu erstellen. Auch Zoll-Gewinde sind möglich.
Siehe auch Trickkiste und Anleitung.
gdm_m1_gewindebolzen.zip
(Juli 2008)
Dieses Werkzeug von Peter O baut einen Gewindebolzen komplett neu auf.
Es muß nur eine Kreiskante vorhanden sein.
ar_gewinde.lsp
(Mai 2003)
gdm_m1_gewinde.zip
(Mai 2006)
Einfach einen runden Bolzen zeichnen, Oberfläche anklicken, Fase anklicken und fertig ist das Gewinde.
Beide Programme sind ähnlich, das zweite hat eine Hilfedatei.
os_gewinde_aussen.lsp
(März 2004)
gdm_m1_aussengewinde.lsp
(Mai 2006)
Aussengewinde und auch Feingewinde lassen sich darstellen.
Beide Programme sind ähnlich.
os_gew_a_freistich.lsp
(März 2004)
gdm_m1_gewindefreistich.zip
(2006)
Zum Zeichnen von Gewindefreistichen.
Beide Programme sind ähnlich.
   

Siehe auch Codes für 3D: Kapitel 10 und 11 (ehemals Kapitel 05 - Machining Erweiterungen).
2 Λ V
Federn erstellen
mit freundlicher Genehmigung von Walter Geppert

Ebenso sollte jeder das Programm feder.lsp (Okt 2002) kennen.

Das modellieren von Zug- und Druckfedern mit angelegten Enden ist somit kein Problem mehr.

Auf Wunsch werden sogar die Kräfte und der umbaute Raum angezeigt.

Dieses File kann durch die aktualisierte Version federn.lsp (März 2004) ersetzt werden, womit auch noch Rechteckfedern gezeichnet werden können !

Ein paar Erklärungen dazu im Forum.

4 Λ V
Rohre erstellen
Quelle

Rohre_rund_und_eckig.lsp (Okt 2004) erstellt komplette Verrohrungen auf einfachste Art und Weise.

Das File ist relativ einfach in der Bedienung und wurde nun um die Funktion von 4-Kant-Rohren erweitert.

7 Λ V
Baugruppe explodieren lassen

Explode.lsp (Mai 2001) lässt Baugruppen „explodieren“.

Einen Fixpunkt angeben, den Faktor bestimmen und die Baugruppe anwählen.
Eignet sich gut dazu um einfache Explosionszeichnungen zu erstellen.

11 Λ V
Flächenteile löschen

Nach dem Erhalten von Fremddaten erscheinen manche Bauteile als Flächenteile.

Mit dem Lisp-Programm flaechen_weg.lsp (Juli 2003) können diese beschädigten Teile aus den Baugruppen gelöscht werden.

12 Λ V
Normgerechte Kegelsenkungen

Mit diesen beiden Programmen werden schnell und unkompliziert Kegelsenkungen erstellt.

Ermöglicht wird die Auswahl von verschiedenen Formen.

Kegelsenkung.zip (Jan 2002) Quelle Beide *.lsp müssen geladen, bzw. in die pesd_customize eingebunden werden.
gdm_m1_kegelsenkung.zip (Jan 2008) Die Datei enthält ein Vorschaubild zur komfortablen Auswahl der Abmessungen.

 

13 Λ V
Hilfsbolzen erzeugen
Manchmal ist es ganz hilfreich, sich einen Körper zu erstellen, der gewisse Funktionen übernehmen kann um danach verschmolzen oder wieder gelöscht zu werden.

Hilfsbolzen in beliebiger Postion
gebastelt von highway45

Einige Bauteile haben nicht immer eine gerade Fläche oder Achse und können dann nur mit Hilfsmitteln positioniert werden. Oder manchmal muß sich ein Bauteil zur Wandlung in ein Exportformat im postiven Raum befinden, günstigerweise nah am Nullpunkt, oder jemand hat es schräg im Raum abgespeichert. Oder nur um etwas zu zeigen oder testen erzeugt man sich manchmal einen Dummy-Klotz.

Für solche Anwendungen gibt es das hilfsbolzen.zip (Mai 2008).
Im Zip ist ein Bildchen enthalten, das Programm hilfsbolzen.lsp läuft aber auch ohne.

Mit ein paar Klicks kann damit ein Bolzen an einer beliebigen Stelle im Raum platziert werden.
Optional kann er auch im Nullpunkt erzeugt werden.

Nun können Bauteile in Achsrichtung des Bolzens ausgerichtet werden oder an seinen geraden Flächen. Oder ein Bauteil kann gemeinsam mit dem Hilfsbolzen bewegt werden.
Zur Orientierung wird noch eine Arbeitsebene mit erzeugt, das kann aber auch ausgeschaltet werden.


Rundstab und Vierkant
mit freundlicher Genehmigung von Adrian F.

Mit diesen beiden Tools können viereckige oder runde Klötze erzeugt werden.

Es werden zylindrische und konische Bolzen erzeugt und Bolzen mit einer Spitze, die als Negativ für eine Bohrung gedacht sind.

Eckige Klötze können quadratisch oder rechteckig sein, der Anfangspunkt kann mittig oder außen liegen.

rundstab.lsp (Nov 2008).

vierkant.lsp (Nov 2008).


Negativ für eine Bohrung erstellen
mit freundlicher Genehmigung von Michael Müller

Dies ist ein Dialog zum Erstellen eines Bolzens (Negativbohrung) mit frei definierbarer Länge und Durchmesser.

Am Ende wird eine Spitze mit frei definierbarem Spitzenwinkel angebracht.
Diesen Bolzen kann man dann anschließend von einem Körper subtrahieren um z.B. eine Bohrung zu erstellen.

Es muss eine AE auf einer Fläche liegen bzw. überhaupt eine AE vorhanden sein.

Das File heißt negativ-bohrung.lsp (Aug 2003).


Kegelstumpf über zwei Durchmesser erstellen
mit freundlicher Genehmigung von Michael Müller

Manchmal werden Formschrägen nicht über Winkel definiert, sondern im Toleranzfeld des Durchmessers.

Mit konischer-zapfen.lsp (Mai 2008) kann ein Hilfskörper erzeugt werden, der dann nur noch an der richtigen Stelle positioniert werden muß.
Das geschieht über eine Arbeitsebene (die vorher vorhanden sein muß) oder durch Vervielfältigen des Bolzens.

Das konisch geformte Loch wird dann mit "Subtrahieren" erzeugt. Oder ein Dom mit "Vereinen".

23 Λ V
Stufenbolzen (Wellen) erzeugen
mit freundlicher Genehmigung von Martin Mersmann

Mit diesem Lisp können relativ einfach Wellen oder Stufenbolzen erzeugt werden.

Die Durchmesser und Abstände werden tabellarisch in das Menü eingegeben und dann modelliert das Programm die Welle automatisch.

welle07.lsp (Dez 2003)

25 Λ V
Freistiche an Wellen
mit freundlicher Genehmigung von Peter O

Dieses Programm erzeugt an einer kreisförmigen Kante einen normgerechten Freistich.

Es ist eine Tabelle enthalten mit Auswahl der verschiedenen Formen E, F G und H.

Zur Beschreibung der Abmessungen wird ein Vorschaubild angezeigt.

gdm_m1_freistich.zip (Mai 2008)

 

28 Λ V
Kegel und Kugeln positionieren

Mit diesem Helferchen kann man kegelförmige Körper und Kugeln einfach in ihre Gegenstücke bewegen.

Anwendbar z.B. bei einem Dichtkegel oder einem Kugelsitz.

Leider keine Mehrfachauswahl möglich.

kegelpos_v2.lsp (Mai 2004 V11-V15) erstellt von Walter Geppert.
kegelpos_v3.lsp (Dez 2007 V14) ergänzt von Walter Geppert um die Vorauswahl Baugruppe.
dc4_tb_positionieren.lsp (2006) weitere Version von Peter O.

 

39 Λ V 46
Bauteile vervielfältigen und frei positionieren

Ein geniales Makro, welches nur durch die einzigartige programmierbare Umgebung des SolidDesigner möglich wurde.
Es wird ein Bauteil ausgewählt und dann als Exemplar frei im Raum platziert.

Die Auswahl geht über mehrere Teile gleichzeitig und auch Baugruppen können als Exemplar vervielfältigt werden.
Die Bewegung ist frei im dreidimensionalen Raum möglich, allerdings bleibt die Richtung des Bauteils immer gleich.

Ideal um Normteile wie z.B. Schrauben in der Konstruktion zu verteilen. Durch die Mehrfachauswahl können somit auch ganz einfach z.B. die Unterlegscheiben oder Muttern gleich mitverteilt werden.

Für das zu vervielfältigende Teil muß immer eine übergeordnete Baugruppe als Besitzer ausgewählt werden.

parts2pt_multiple.lsp (Okt 2006 V11 - V14)
von Walter Geppert

Positionierung nur in Achsrichtung.

parts_multiple_V14.lsp (Jan 2007 • V14)
von Walter Geppert

Positionierung auch in verschiedenen Richtungen möglich. Für V14.

parts_multiple_V11.lsp (Jan 2007 V11 - 13)
von MC

Positionierung auch in verschiedenen Richtungen möglich. Bis V13.

40 Λ V
Mehrere Exemplare ersetzen durch andere Exemplare
Quelle

Mit dem Programm gb_ex_pa.lsp (Dez 2006 V11 - V14) ist es möglich, vorhandene Exemplare gegen ein anderes Bauteil zu ersetzen.
Das erspart das Positionieren während des Austauschens von Exemplaren, die in größeren Mengen schon vorhanden sind, aber später doch noch ausgewechselt werden sollen.

Einfach das neue Bauteil laden und in Position bringen.
Nach Start des Tools als "Quelle" das neue Teil wählen, dann als "Ziel" das alte.
Und dann mit "Ziele opt." sowie öffnen einer Auswahlliste weitere Zielteile desselben Exemplars anwählen.
Nach Drücken auf werden alle gewählten Zielteile ausgetauscht gegen das Quellteil.

44 Λ V
Automatisch eine Kette erstellen
mit freundlicher Genehmigung von Urs Thali und Wolfgang

Mit diesem kleinen Programm kette.lsp (Aug 2007 ab V12) wird eine ganz normale Gliederkette erzeugt.

Einfach etwas mit den Parametern spielen und schwups ist die Kette erzeugt als Baugruppe mit jedem Glied als Exemplar.

Für Zurückgebliebene ;-) eine Version für ältere Programme: kette_v11.lsp

45 Λ V
Gittermodell aus 3D-Linien erzeugen
mit freundlicher Genehmigung von Wolfgang

In 3D gibt es ja die Möglichkeit, ein Bauteil halbtransparent darzustellen oder es sogar als Drahtmodell zu zeigen, zum Beispiel um Einbauverhältnisse zu prüfen.
In Annotation fehlt jedoch diese Funktion der Darstellung von transparenten Bauteilen.

Um das zu realisieren, kann zum Beispiel zweimal dieselbe Ansicht übereinander gelegt werden. Leider ist es nicht immer einfach, diese Ansichten deckungsgleich zu positionieren. Außerdem können dann keine Bemaßungen über beide Ansichten angebracht werden.

Meistens reicht es ja, das transparente Bauteil nur im Umriss zu zeigen, aber leider kann auch ein Drahtmodell (aus 3D-Linien) nicht in 2D abgeleitet werden.

Mit dem Tool sd_wire2solid.lsp (Okt 2007) ist es nun möglich, aus 3D-Linien ein Hilfs-Modell aus dünnen Drähten zu erzeugen.
Dies kann dann in Annotation auf der 2D-Zeichnung dargestellt werden.

Automatisch werden dem Bauteil eine sehr geringe Dichte und die Eigenschaft Presspassung mitgegeben. Die Sys-ID bleibt bestehen und die 3D-Linien werden in einem Behälter verwahrt.

Das Drahtteil sollte zusammenhängend aus einem Stück bestehen, um zu vermeiden, daß mehrere Teile erzeugt werden. Denn nur das erste Modell bekommt die oben erwähnten Eigenschaften.

46 Λ V 39
Exemplare im Wendelmuster
mit freundlicher Genehmigung von Schneewittchen

Bauteile linear und radial vervielfältigen sind ja bekannte Standardfunktionen.

Mit dem Tool wendel.lsp (Nov 2007) ist es nun möglich, der Vervielfältigungsrichtung eine zweite Komponente mitzugeben.

Bei radialer Vervielfältigung entsteht ein Wendeltreppen förmiges Muster und bei linearer Vervielfältigung drehen sich die Exemplare/Kopien um sich selbst.

50 Λ V
Löcher für Ejot und Helicoil
mit freundlicher Genehmigung von Peter O

Mit diesen beiden Programmen können Löcher in Gußteilen erstellt werden, passend für die Kunststoffschrauben von Ejot Delta PT oder für die Gewindeeinsätze von Helicoil plus.

Beide Tools haben schöne Vorschaubildchen, an denen die Definitionen der Abmessungen abgelesen werden können.

Außerdem wird beiden Lisps eine Hilfedatei mitgeliefert, die durch drücken auf das gelbe Fragezeichen oder den Knopf Datenblatt angezeigt werden kann.

gdm_m1_ejot_delta_pt_bohrung.zip (Nov 2005)

gdm_m1_helicoil.zip (Feb 2007)

 

6 Λ V
Genauigkeit suchen

Wenn man externe 3D-Daten in den SolidDesigner lädt, so haben diese oft eine „schlechtere“ Genauigkeit als die Teile, welche im SolidDesigner erstellt wurden.
Mit diesem Programm kann man sich solche Teile in Baugruppen suchen und anzeigen lassen.

genau.lsp (April 2002) erstellt von Walter Geppert
dc4_m1_genau.lsp (2006) ergänzt von Peter O (englische Texte)

Mit dem Häkchen bei Wert inklusive werden alle Genauigkeiten direkt als 3D-Notiz am Teil angezeigt. Noch nähere Infos zu „ungenauen“ Teilen und deren Probleme im SolidDesigner gibt es in den Anleitungen.

8 Λ V
Dichte und Farbe zuordnen

Mit diesen Helferlein kann man recht komfortabel über eine erweiterbare Tabelle einzelnen Teilen ein Material bzw. eine Dichte sowie eine dazugehörige Farbe zuordnen.

gd_properties.lsp (März 2004) Die Zuordnung von Dichte und Farbe ändert nur die Teile-/Exemplar-Eigenschaften und nicht die Grund-/Basis-Eigenschaften.
gd_properties2.lsp (März 2007 SReinbold) Änderung der Basiseigenschaften möglich.
Funktion "Suche im Teilebaum nach bestimmter Dichte". Also z.B. nach Dichte = 1.
Funktion "Gewicht direkt eingeben".
gdm_m1_properties.lsp (Juli 2008 PeterO) Transparenz kann eingestellt werden und die Auswahl von mehreren Farben ist möglich.

 


 

Gewicht direkt vergeben
mit freundlicher Genehmigung von Walter Geppert

Wer den Teilen direkt ein Gewicht vergeben möchte, ohne eine Dichte zu bestimmen oder zu berechnen, ist mit dem Lisp-File gewicht.lsp (Juni 2004) bestens beraten.

 


 

Bauteile zufällig einfärben

Alles grau in grau ist ja nicht immer schön, aber jedes Bauteil einzeln einfärben macht viel Mühe.
Mit dem Tool Zufalls_Farbe.lsp (Aug07 Quelle) können jetzt alle Bauteile in einer Baugruppe mit einer Zufallsfarbe versehen werden.

Ein kleiner Gag ist text_in_3d.lsp (Aug08 Quelle), mit welchem ein eingegebener Text direkt in 3D-Buchstaben verwandelt werden kann. Zufalls_Farbe.lsp muß aber schon geladen sein.

 


Nur ein Teil zufällig einfärben
Quelle

Nur das aktive Bauteil alleine einfärben geht mit diesem kleinen Code, der einem Button hinterlegt werden muß:

(progn (ELAN::SET_PART_COLOR (OLI::SD-INQ-CURR-PART) :RGB (FRAME2::GPNT3D (LISP::RANDOM 1.0) (LISP::RANDOM 1.0) (LISP::RANDOM 1.0)) :DONE) (update_screen))

15 Λ V
Teileinfo ausgeben
mit freundlicher Genehmigung von PeterO und Wolfgang

Mit dem Lisp-Programm os_teileinfo.lsp (Aug 2003) kann man sich auch bei schreibgeschützten Teilen die wichtigsten Infos wie Volumen, Dichte und Geo-Auflösung in einem Ausgabefenster anzeigen lassen.

Das Gleiche mit der Auswahl von Teilen nacheinander ist os_teileinfo_schleife.lsp (Jun 2007)

Eine ähnliche Funktion hat das Goodie (load "inq_all_atts"). In der Toolbox erscheint der Eintrag "Inq Atts" mit dem alle möglichen administrativen Informationen eines Teils ausgegeben werden.

17 Λ V
Geladene Objekte zählen lassen
mit freundlicher Genehmigung von Walter Geppert

Wen hat es noch nicht interessiert, aus wieviel Teilen, Baugruppen etc. seine Konstruktion besteht ?

Mit dem Programm Zaehlen.lsp (Okt 2003) kann man sich recht komfortabel alles Interessante ausgeben lassen zu dem was man momentan geladen hat.

Gut um importierte Fremddaten zu überprüfen bzw. auch die eigenen Baugruppen, bevor man in die Datenbank abspeichert.

Exemplare suchen und anzeigen lassen
mit freundlicher Genehmigung von RainerH

Mit dem Programm Exemplaranzeige.lsp lassen sich alle Exemplare eines Bauteils auffinden.

Dabei werden alle Baugruppen innerhalb einer Baugruppe durchsucht.

In den Optionen kann gewählt werden zwischen der Anzeige nur der Exemplare oder der Anzeige der Baugruppe ohne die Exemplare.

27 Λ V
Inhalts-ID übertragen
mit freundlicher Genehmigung von Martin Mersmann

Mit dem Lisp-File Inhalts-ID01.lsp (Juni 2004) ist es möglich die Inhalts-ID von einem Teil auf ein anderes zu übertragen.

Aber Vorsicht !
Bei falscher oder unüberlegter Anwendung kann dies mit oder ohne einer Datenbank verheerende Auswirkungen haben !
Die Anwendung ist mit Risiko verbunden !

41 Λ V
Messen von Achsabständen

Mit diesem Hilfsmittel kann der Abstand von zwei Achsen gemessen werden.
So etwas ist zwar im Meßmenü enthalten, aber die Ermittlung ist bei Bauteilen in verschiedenen Ebenen nur über mehrere Schritte möglich.

Zwei fast gleiche Makros können geladen werden, mit denen der Abstand von zylindrischen Oberflächen zueinander bestimmt werden kann.
Zu beachten ist, daß immer die gedachten unendlichen Achslinien vermessen werden, egal wo der Körper aufhört.

achsabstand_wg.lsp (Jan 2007 V11 - V14)
von Walter Geppert
Nur parallele Achsen werden vermessen.
achsabstand_to.lsp (Jan 2007 V11 - V14)
von TommiO
Auch der Winkel der Achsen wird mit angegeben.

 

42 Λ V
Markieren von Kanten bis zu einer bestimmten Länge
Quelle: Sinan Akyar

Ein etwas seltsamer Code ist kanten.lsp (Feb 2007 • V14).

Damit werden alle Kanten an einem Bauteil umgefärbt, die kleiner oder gleich einer bestimmten Länge sind.

43 Λ V
Darstellung verschiedener Flächenarten
mit freundlicher Genehmigung von Walter GeppertQuelle

Das Programm flanalyse.lsp (Jan 2004 V11 - V14) ermittelt an einem Körper die unterschiedlichen Arten von Flächen.
Ausgewählt werden kann jeweils nur ein Teil, nicht eine Baugruppe.

Dabei wird nicht nur die Form unterschieden, sondern auch die Herstellungsart. Beispiele:
• Plane Flächen könnten auch als Fase hergestellt worden sein.
• Es kann erkannt werden, ob eine zylindrische Fläche per Rundung oder auf anderem Weg hergestellt wurde.
• Kegelige und kugelige Formen sind manchmal durch die Bildschirmdarstellung nicht unterscheidbar
• Ein durch eine gedrehte Kontur hergestellter Torus wird von einer Freiformfläche unterschieden.

Standard-Tools zur Oberflächenanalyse in Anleitungen#16

10 Λ V
Vielecke zeichnen
mit freundlicher Genehmigung von Peter O

Verschiedene Vielecke für z.B. Muttern, Schraubenköpfe etc. lassen sich auf einer Arbeitsebene hervorragend mit diesem Programm erstellen.

Nicht nur Schraubenköpfe, auch Dreiecke, Quadrate oder z.B. ein 13-Eck lassen sich blitzschnell erzeugen.

Vorher eine Arbeitsebene erstellen.

gd_vieleck_2d.lsp (Mai 2002 V11ff) Die Ursprungsversion.
AE_Vielecke.zip (Jan 2005 V11ff) Das gleiche Programm mit Vorschaubildchen.
gdm_cmd_vieleck_2d.zip (Jun 2006) Einige Details verändert.

 

18 Λ V
Linienschwerpunkt berechnen
mit freundlicher Genehmigung von Walter GeppertQuelle

Ihr benötigt bei einem neuen Stanzwerkzeug den Schwerpunkt für die Pneumatik-Presse.

Es ist aber nicht der Teile- bzw. Masseschwerpunkt, wie man ihn mit dem SolidDesigner ermitteln kann, sondern ein Linienschwerpunkt.

Mit dem File Schnittkraft.zip (Nov 2003) erhaltet ihr ein Lisp-File sowie ein Beispiel-pkg-File um das Programm gleich richtig testen zu können.

22 Λ V
Querschnitt einer Baugruppe auf AE projizieren

Jeder, der schon eine Arbeitsebene durch eine Baugruppe gelegt und sich die 2D-Konturen auf diese AE projizieren lassen wollte, musste jedes Teil einzeln anklicken, weil die Funktion 2D erstellen - Kontur - Querschnitt nur eine Einzelauswahl der Teile zulässt.

Mit einer dieser beiden der Dateien gehört dies der Vergangenheit an !

Einfach die komplette Baugruppe angeben und die 2D-Geo aller Teile wird sofort projiziert.

SD_Baugruppenquerschnitt.lsp
(März 2005 von RainerH)

querschnitt_bgr_cmd.dll
(Nov 2003 von Klaus Lörincz)

47 Λ V
Arbeitsebene in den Schwerpunkt legen
mit freundlicher Genehmigung von MC

ae_in_schwerpunkt.lsp (Dez 2005)

Hiermit kann eine Arbeitsebene so gelegt werden, daß das Null-Achsenkreuz genau im Schwerpunkt des Bauteils liegt

Natürlich können nur Teile gewählt werden (keine Baugrupppen).

Es können aber auch mehrere Teile gleichzeitig gewählt werden.
Dann wird der Schwerpunkt aus dieser Gruppe ermittelt.
Zum Beispiel die Auswahl "in Baugruppe" erlaubt somit auch die Schwerpunktfindung dieser Baugruppe.

49 Λ V
Hilfsgeometrie rastern
mit freundlicher Genehmigung von Peter O

Dieses kleine Programm setzt zwischen zwei Punkte eine vorher festgelegte Anzahl an senkrechten Hilfslinien.

gdm_cmd_cgeo_segment.zip (Jun 2006)

Der Startbefehl für einen Button lautet: gdm-cmd-cgeo-segment-dialog.
Dazu Zeile 10 umschreiben: :toolbox-button nil.

Eine anderes Werkzeug für Hilfslinien gibt es unter Nutlinien.

51 Λ V
Winkelhabierende setzen
im Forum gebastelt von Thömu

In ME10 eine bekannte Funktion, die leider nicht in Annotation verfügbar ist:
zwischen zwei Linien im halben Abstand eine weitere Linie platzieren.

Das ist mit den Standardfunktionen nur recht umständlich zu bewerkstelligen.

winkelhalbierende.lsp (Sep 2008)

Es kann gewählt werden zwischen dem Anklicken von geraden Linien oder einer Punktefolge und es funktioniert auch bei parallelen Linien.

16 Λ V
Koordinaten in 3D einlesen
mit freundlicher Genehmigung von Günter Schaumberger

Mit dem Lisp-Programm Kurven_und_Punkte.lsp (Okt 2003) (2 neue Menüs in der Toolbox) kann man z.B. 3D-Koordinaten von Messmaschinen in den SolidDesigner einlesen und die Punkte danach mit 3D-Kurven verbinden.
Danach hat man z.B. die Möglichkeit, Flächen zu spannen.
Die Koordinaten müssen in folgendem Format, und jeder 3D-Punkt untereinander geschrieben, als *.txt-File vorliegen: 10.0,10.0,10.0

Umgekehrt geht es auch: mit dem Code punkte_lesen.lsp (2004 von Gatzer) können 3D-Punkte angeklickt werden, worauf diese in das Ausgabefenster geschrieben werden.
Der Text im Ausgabefenster kann gespeichert oder einfach woanders hinkopiert werden.

Siehe auch Recorder/Aufzeichner

20 Λ V
Teile ausblenden speichern

Hier bekommt ihr mit Anslist.lsp (Sept 2003 von Walter Geppert) eine elegante Lösung um eine Mechanik in verschiedenen Stellungen schnell darstellen zu können.
D.h. dass die momentane Situation der Strukturliste (ausgeblendete und eingeblendete Teile) als txt-File abspeichern und jederzeit wieder aufrufen könnt.
Somit kann man schnell beliebig viele und unterschiedliche Mechaniken ein- und ausblenden.

Das Programm sco_rem_drawlist.lsp (Dez 2003 von Klaus Lörincz) merkt sich auch die ein- und ausgeblendeten Teile bzw. die momentane Mechanik der Baugruppe.
Einfach "Teileliste merken" und bei Bedarf die "Letzte Liste aktivieren".
Leider lassen sich im Gegensatz zu dem Lisp "Ansichtsliste speichern" nur 2 unterschiedliche Zustände speichern.

Ab Version 14 sind diese Funktionen integriert in dem Menu "Konfigurationen".

34 Λ V
Bilderfolge aufzeichnen
mit freundlicher Genehmigung von Massimo C. und RainerH

Mit der Datei SD_GIF_Animationsbilder_V3.lsp (Juni 2004) kann man sich wunderbar Bilderfolgen erstellen, um aus diesen Bildern dann mit geeigneten Programmen animierte Gifs zu erzeugen.

Diese Bilder werden in C:\temp abgespeichert.
D.h. dass dieses Verzeichnis auch vorhanden sein muss und es dürfen sich darin keine Bilder befinden die evtl. überschrieben werden.

Nachteil: Modell läßt sich nicht linear bewegen, es dreht sich nur um eine Achse.

38 Λ V
Strukturliste aufräumen
mit freundlicher Genehmigung von Walter GeppertQuelle

Eine hilfreiche Funktion zur Verschönerung der Strukturliste bekommst du mit dem Programm teilname_v4.lsp
(Okt 2005 V11-14) ab Dez 06 mit Wahl der Baugruppentiefe (Ebene).

Wie auf dem Bild in der Baugruppe B1 dargestellt sieht es oft aus, wenn viele Exemplare eines Bauteils benötigt werden. Zum Beispiel Normteile.
Das Makro kann in Verbindung mit Workmanager oder Modelmanager innerhalb einer Baugruppe alle Exemplare auf einen Schlag sinnvoll umbenennen.
Dann sieht die Liste wie im Bild unter der Baugruppe B2 aus.

So kann man jetzt erstmal alle Exemplare verteilen, neue hinzugeben usw. und läßt erst am Ende die ganze Strukurliste säubern und sortieren.

Wenn der Zähler ein- oder dreistellig sein soll, dann diese Zeile suchen:
(setf name (format nil "~a.~10,2,'0,'0r" prefix index))
und den Wert 2 auf 1 oder 3 stellen.

52 Λ V
PKG abspeichern mit Vorschaubildchen  neu!
mit freundlicher Genehmigung von Patrick Weber

Benutzer von Datenbänken kennen es ja schon, daß von jeder Datei ein kleines Vorschaubildchen erzeugt wird.
Jetzt gibt es solch eine Funktion auch zum Abspeichern von PKG-Dateien auf die Festplatte:

save-all-at-top-pkg-plus-picture.lsp

Während des Speicherns eines PKG wird mit dem gleichen Namen ein JPG erzeugt und in dasselbe Verzeichnis gelegt.

So spart man sich bestimmt einige Male das zeitaufwendige Öffnen großer Dateien, nur um festzustellen, daß es doch nicht die richtige war.

Der Name der Datei wird in der Dateiliste hinter Dateiname eingegeben und dann mit OK an das Lisp-Tool übergeben.

Als Option kann ausgewählt werden, ob das Vorschaubild die Anzeige im aktuellen Fenster behalten soll und dabei auch nur die eingeblendeten Teile zeigen oder ob es die gezeigte Baugruppe ins Fenster einpassen soll und alle Bauteile anzeigen.
Arbeitsebenen können angezeigt oder ausgeblendet werden.

 

icon 3D
Λ

StartseiteNeuigkeitenAnleitungenTrick-KisteLISPs für 3DCodes für 3DLISPs für 2DWorkmanager3D-ModellePrivatImpressumLink-ListeDownloadsTutorialsStatistikForumSitemap